Vorsorgekoloskopie

Vorbeugen ist besser als heilen. Der Dickdarmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland.
In der Behandlung wurden in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt.

Darmkrebses geht meist aus gutartigen Veränderungen (sogenannten Polypen) hervor, die oft schon Jahre
zuvor diagnostiziert werden können.

Die Vorsorgeuntersuchung des Dickdarmes zielt in erster Linie darauf, derartige gutartige Vorstufen rechtzeitig zu erkennen und mit geringem Aufwand zu beseitigen. Die gesetzlichen Krankenkassen haben deshalb seit 2002 die Vorsorgekoloskopie als Kassenleistung eingeführt. Sie steht jedem Versicherten ab dem 56.Lebensjahr kostenlos zu.
Privatversicherungen übernehmen in der Regel ebenfalls die Kosten für die Vorsorgekoloskopie. In Familien, in denen schon in jüngeren Jahren Kolonkarzinome auftraten (< 50. Lebensjahr), sollten die Familienmitglieder (Angehörige 1.Grades) frühzeitig untersucht werden, da hier ein höheres Krebsrisiko besteht. Der Zeitpunkt der ersten Koloskopie sollte dann 10 Lebensjahre vor dem Alter der/des Verwandten bei Erkrankung gewählt werden. Die gesundheitlichen Risiken sind gering: Koloskopien unterliegen hohen Qualitätsstandards. Vornehmen dürfen sie nur speziell geschulte und hierfür zugelassene Fachärzte, die nachweislich mindestens 200 Koloskopien mit entsprechenden Polypektomien qualitätsgesichert innerhalb von zwölf Monaten durchgeführt haben. Darüber hinaus prüfen unabhängige Institute zweimal jährlich die vorgegebenen Hygienestandards.

Wir raten daher ausdrücklich zur Darmspiegelung, denn Darmkrebs ist heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird.